Bericht zur Jahreshauptversammlung 2020

Jahreshauptversammlung des MSC Trittau e.V. im ADAC

Am 14. Februar hielten wir in unserem Clublokal, dem „Waldstadion Lütjensee“, unsere diesjährige Jahreshauptversammlung (JHV) ab. Die Tagesordnung (TO) sah die üblichen und turnusmäßigen Punkte vor. Unser 1. Vorsitzender, Stefan Heer, begann mit den Begrüßungen. Im Einzelnen hieß er die Gäste herzlich willkommen, wie z.B. den Vorstand des ADAC Hansa für Tourismus und Reise Herrn Ralf Trimborn. Leider gehören auch traurige Anlässe zur TO: Eine Gedenkminute für zwei verstorbene Mitglieder, Sebastian Walker und Klaus Frieg.

Die Fortsetzung übernahm R. Trimborn. Auch er begrüßte die Gesellschaft und richtete Grüße des ges. Vorstandes des ADAC Hansa aus. Er berichtete über die Neuerungen im Bereich des Tourismus und stellte eine Broschüre mit attraktiven Touren entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze vor. Des Weiteren unterrichtete er uns über den Stand der Dinge zum Thema „Verschmelzung“ der beiden Regionalclubs Hansa und Schleswig-Holstein. Hierzu wird es nach der außerordentlichen Versammlung im Juni umfangreiche Informationen geben. Für langjährige Mitgliedschaft im ADAC sollten fünf Personen für 50 Jahre und drei Personen für 40 Jahre ausgezeichnet werden, leider war keine von ihnen anwesend. Leon Suhr erhielt die Sportnadel in Silber. Die Ewald-Kroth-Medaile in Bronze und Silber erhielten Claus Winterberg und Sven Krien. Der Clubmeister 2019 wurde Patryk Klamycki. (Die vollständige Liste finden Sie auf unserer Homepage.)

Nachdem die Anzahl der anwesenden Wahlberechtigten ermittelt wurde (es waren 33 stimmberechtigte Mitglieder versammelt), begannen die Berichterstattungen des 1. Vorsitzenden, des Sportwartes und der Kassenwartin.

Der Bericht des 1. Vorsitzenden begann mit einer Erinnerung an unsere beiden verstorbenen
Mitglieder, Sebastian Walker und Klaus Frieg: „Sie haben sich um den Club und den Motorsport sehr verdient gemacht und hinterlassen große Lücken, unser Mitgefühl gilt ihren Angehörigen. Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren,“ so Stefan Heer. Sein Rückblick auf die vergangene Saison folgte und er erwähnte die aktuelle Mitgliederzahl: 159 Mitglieder des MSC sind gleichzeitig im ADAC Hansa organisiert, ges. sind es mehr als 200 ! Stefan bedankte sich für die rege Hilfe bei unseren Veranstaltungen und lobte die Spartenleiter sowie die Organisatoren für Slalom oder Rallye. Bei Rob Miller und Uwe Cordes bedankte er sich im Besonderen für einen sehr informativen Clubabend zum Thema „Rallye Sardinien“. Die Aussicht auf die kommende Saison folgte und Stefan erinnerte an den guten Ruf des Clubs und daran, dass weiterhin jede helfende Hand gebraucht wird um die hohe Qualität unserer Veranstaltungen zu bestätigen. Einen besonderen Dank sprach er an den ADAC Hansa aus, für die zuverlässige Zusammenarbeit und für das stets offene Ohr.

Der Bericht des Sportwartes Sven Krien begann mit dem Rückblick auf die Erfolge des Clubs im Allgemeinen sowie der einzelnen aktiven Mitglieder. Sie vertraten den MSC Trittau sowohl in den Bereichen Kart-Slalom, Auto-Slalom, Rundstrecke, Rallyes als auch bei Oldtimer Ori.-Rallyes, und erzielten stets gute Platzierungen. Unser Nachwuchs, die Kart-Kids, konnten sich sowohl für die Endläufe der Norddeutschen-Meisterschaft als auch für die Bundesendläufe qualifizieren und brachten es zu sehr guten Erfolgen. Im Auto-Slalom stehen 2020 wieder viele Termine auf dem Plan. Dafür steht unser Club-Corsa bereit für etwa sechs eingetragene Fahrer/innen. Bei div. Ori.-Rallyes, bei den „schnellen Rallyes“ und auf der Rundstrecke werden wir wieder durch unsere namhaften Mitglieder vertreten sein. Mit ein paar persönlichen Worten kam Sven zum Schluss seines Berichtes. „Dies war mein letzter Bericht als Sportwart. Ich wünsche allen Aktiven und dem Club für die Zukunft viel Erfolg, danke.“
Für diese Worte erhielt er Applaus und Anerkennung.

Kerstin Heintze übernahm das Wort als Kassenwartin und legte ihre/unsere Zahlen dar. „2019 sind es höhere Ausgaben als Einnahmen, das ergab sich durch unsere Jubiläumsfeier. Das hatten wir so erwartet und es ist kein Grund zu Sorge.

Der 1. Kassenprüfer, Paul Schubert, erklärte die Kassenführung nach eingehender Prüfung für Fehlerfrei und bat die Versammlung um die Entlastung des Vorstandes.

Der zuvor bestimmte Wahlleiter (Klaus Hartjen) übernahm die Auszählung der Handstimmen,
Ergebnis: 29 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 4 Stimmenthaltungen. Der Vorstand wurde entlastet.
Kerstin Heintze trat erneut ans Pult und verkündete den Haushaltsvorschlag für 2020.
„Für die kommende Saison können wir mit einer entspannten Gesamtsituation rechnen, die zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben werden zu einem leichten Plus führen. Künftig werden wir die Zuschusszahlungen für Kart-Slalom und Auto-Slalom, gemäß unserer Tabelle, angleichen.“
Soweit Kerstins Einschätzungen.

Zu den Wahlen. Es mussten nach Satzung die/der 2. Vorsitzende, Kassenwartin, Kassenprüfer, ADAC Delegierte, Ersatz-Delegierte und Delegierte für die Motorsport Equipe Nord gewählt werden. Ausserturnusmäßig stand die Wahl eines/einer neuen Sportleiters/in auf der TO.
Als amtierende 2. Vorsitzende stellte sich Uta Piotrowski zur Wiederwahl und wurde mit
32 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung im Amt bestätigt.
Das Amt der Kassenwartin blieb bei Kerstin Heintze, sie wurde ebenfalls mit 32 Ja-Stimmen,
0 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung wiedergewählt.

Sven Krien trat vom Amt des Sportleiters zurück. Sein Nachfolger wurde Paul Schubert. Er stand als einziger Kandidat zur Wahl, Ergebnis: 31 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen.
Als Delegierte für die JHV des ADAC Hansa wurden gewählt: 1. Erich Günther, 2. Andreas Karg, 3. Claus Winterberg, 4. Wolfgang Schubert, 5. Paul Schubert, 6. Stefan Heer. Alle Kandidaten wurden Einstimmig gewählt.
Die Ersatz-Delegierten wurden: Zu 1. Stefan Krieger, zu 2. Uwe Barkmann, zu 3. Uta Piotrowski,
zu 4. Frank Piotrowski, zu 5. Mike Piotrowski, zu 6. Werner Stein.
Als Delegierte für die Motorsport Equipe Nord stellten sich Stefan Heer und Paul Schubert zur Verfügung und wurden jeweils einstimmig gewählt.
Satzungsgemäß musste ein zweiter Kassenprüfer gewählt werden. Zur Wahl stellten sich Werner Stein und Uwe Barkmann. Die Versammlung entschied sich mit 14 zu 9 Ja-Stimmen für Uwe Barkmann, 0 Nein-Stimmen, 9 Enthaltungen. (Eine wahlberechtigte Person verließ die JHV vorzeitig!) Alle gewählten Personen nahmen die Wahl an.

Als nächster Punkt stand „Anträge“ auf der TO. Es lag ein Antrag vor, der die Erhöhung des Clubbeitrags vorschlug. Eine solche Änderung kann allerdings nicht ohne vorherige Information an alle Mitglieder verhandelt werden. Evtl. wird eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen, oder der Punkt wird zur nächsten JHV als Einzelpunkt verhandelt.
Unter „Verschiedenes“ sprach Stefan Heer noch ein Mal über die Unterstützungen durch alle Mitglieder bei unseren Veranstaltungen und evtl. bei der Vorstandsarbeit. Es seien alle Mitglieder aufgefordert sich einzubringen. Als Beispiel nannte er unsere Internetseite, wie man sie verbessern könnte und vielleicht interessanter gestalten kann. Zum Abschluss danke er Sven Krien für sein Engagement als Sportleiter und übergab ihm ein Präsent.
Eine Dankesrede der besonderen Art hielt Collin Krien, nicht an seinen Vater sondern für eine andere besondere Person: Uta Piotrowski. Sie hat, nicht nur ihn, eine ganze Generation von Kids zu sehr erfolgreichen Motorsportlern reifen lassen. Er, und viele andere, bezeichneten sie oft als
Mama 2. Mit „Da geht noch was“ hat sie in „ihren“ Kids Ehrgeiz und Disziplin geweckt. Er müsse häufig an diesen Satz denken, auch in anderen Situationen. Er überreichte ihr zum Danke und als Anerkennung einen USB-Stick mit vielen vielen Bildern, ein großes Poster und ein ganz besonderes Kissen. Der Vortrag weckte reichlich Emotionen und Erinnerungen wurden wach…..

Stefan schloss die Versammlung um 21.20 Uhr und wünschte allen eine gute Heimfahrt..

Der Vorstand des MSC Trittau e.V. im ADAC CEW

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.