Jahreshauptversammlung 2018

Veränderungen im Vorstand des MSC Trittau e.V.

Die Jahreshauptversammlung (JHV) 2018 des MSC Trittaus verlief wie erwartet nach Plan. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Stefan Heer hielten wir zu Ehren zweier verstorbener Mitglieder eine Gedenkminute.

Die Fortsetzung leitete Adi Schlaak mit seiner Begrüßungsrede ein. Er legte seinen Schwerpunkt auf das Engagement aller Mitglieder der Ortsclubs des ADAC für guten und sicheren Motorsport. Aber auch für das Bewusstsein, die Sicherheit im alltäglichen Straßenverkehr zu fördern. Dafür bietet der ADAC eine große Bandbreite an Lehrgängen. Die Kampagne gegen illegales Rasen kann jeder unterstützen und sollte dies auch tun. Dafür erhielt er langen Applaus. Als Vorstand des ADAC Hansa für Jugend und Sport versprach er sich intensiv dafür einzusetzen, dass die Unterstützungen der Ortsclubs gesichert bleibt. Seine Rede endete mit der Ehrung langjähriger ADAC Mitglieder für 25 und 40 Jahre. Leider war keiner der Jubilare anwesend. Stefan fuhr mit der Ehrung der Clubmeister des MSC fort. Die kpl. Siegerliste finden Sie auf unserer Internet Seite. Die „Ewald-Kroht-Medaille in Bronze erhielten Maik Piotrowski und Paul Schubert.

Die Feststellung der anwesenden Wahlberechtigten war der nächste Punkt der Tagesordnung (TO). Es waren 35 Personen.

Die Berichte des 1.Vors., des Sportleiters und unserer Kassenwartin folgten.

Zunächst Stefan Heer: „Zur Zeit hat der MSC Trittau 203 Mitglieder mit gleichzeitiger ADAC Mitgliedschaft, damit sind wir der größte Ortsclub der Region Hansa. Leider haben sich unsere Befürchtungen, im Bezug auf die Veränderungen des Rallye Reglements, bestätigt. Die Stormarn Rallye war mit 31 Teilnehmern eher schwach besetzt. Mit den gleichzeitigen Veranstaltungen, Stormarn Retro Rallye, Stormarn Rallye Classic und der neuen Stormarn Rallye Festival haben wir aber ein durchaus gutes Starterfeld bekommen. Die Vorbereitungen für die kommende Saison laufen und wir sind zuversichtlich, dass es 2018 wieder mehr Teams nach Trittau zieht. Ich möchte an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen dass jede helfende Hand gebraucht wird, damit wir auch weiterhin guten Motorsport bieten können. Unser Stand auf der Messe Hamburg Motor Classic war sehr gut besucht, sicher auch wegen der prominenten Gäste wie Jochi Kleint, Gunther Wanger, Christian Geistdörfer, Rolf Witthöft, Simo Lampinen und am Freitag auch Walter Röhrl. Im Verlauf der Messe kam Egon Müller an unserem Stand vorbei und hat teilweise sogar die Moderation übernommen. Er war wohl von unseren Aktivitäten so angetan, dass er seinen Clubbeitritt unterschrieb. An diesem Erfolg war Klaus Frieg maßgeblich beteiligt,“ so sein Bericht.

Sven Krien trat als Sportleiter vor die Versammlung und zog ebenfalls eine verhaltene Bilanz:

„ 2017 war insgesamt ein durchwachsenes Jahr. Die Stormarn Rallyes hatten zusammen noch ein ordentliches Teilnehmerfeld aber zwei Veranstaltungen mussten wir wegen zu geringer Nennungen absagen, die Hamburg Klassik und die Tour de Rarete`. Wobei die Absage der Hamburg Klassik auch mit dem G20 Gipfel zusammen hing. Die Kart Sparte ist von all dem nicht betroffen und lief wie ein Uhrwerk. Tristan Kartheuser und Phil Cericius haben durch konstant gute Ergebnisse bei div. Rennen am Ende der Saison hervorragende Platzierungen eingefahren. Paul Schubert fuhr in seiner ersten Auto Slalom Saison auf dem eigenen Auto den 1. Platz des ADAC Hansa Pokals ein.

Thomas Klüver und Kerstin Heintze haben neben Andreas Dahms vordere Platzierungen in der ADAC Hansa Rallye Meisterschaft eingefahren. Der Meister des Motorrad Oldtimer Rallye Sports wurde Markus Molter. Die Tour de Nostalgie haben wir vom Mai in den September verlegt, die Auflagen der Umwelt-und Naturschutz Behörden ließen uns letztlich keine andere Wahl. Für die kommende Saison erhoffen wir uns wieder größere Starterfelder und möchte ebenfalls um rege Unterstützung bei unseren Veranstaltungen bitten.“ Mit diesen Worten beendete Sven seinen Bericht.

Kassenwartin des MSC ist seit 2017 Kerstin Heintze. In ihrem Bericht ging es um nüchterne Zahlen. „Leider muss ich nach dem ersten Jahr im Amt ein Minus verkünden. Die Einnahmen waren geringer als erwartet und die Ausgaben teilweise höher,“ erklärte sie. Sie erörterte die einzelnen Posten und Zahlen, bilanzierte das Minus und gab bekannt, dass wir die Differenz durch unsere Rücklagen decken. Für 2018 sind wieder weniger Investitionen und höhere Einnahmen zu erwarten.

Abschließender Bericht kam von den Kassenprüfern Niehls Schramm und Paul Schubert.

„ Nachdem wir alle Einträge und Beläge gewissenhaft und gründlich geprüft haben, können wir die ordentliche Kassen-und Buchführung bestätigen, es gab keine Beanstandungen,“ verkündete Niehls.

Im Anschluss stellte er den Antrag, den Vorstand zu entlasten. Die Versammlung entsprach dem Antrag und entlastete den Vorstand mit 29 Ja Stimmen, 6 Enthaltungen und keiner Nein Stimme.

Die TO sah den Haushaltsvoranschlag für 2018 vor. Nochmals kam Kerstin Heintze zu Wort.

„Für das laufende Jahr können wir wieder mit einem deutlichen Plus rechnen. Es ist nicht damit zu rechnen, dass erneut Veranstaltungen abgesagt werden müssen oder das wir unerwartete Ausgaben haben,“ äußerte sie sich optimistisch.

Kommen wir zu den Wahlen. Turnus gemäß waren der 2.Vorsitzende, der/die Kassenwart/in, der Schriftwart (nicht Turnus mäßig) sowie die Delegierten und Ersatzdelegierten für die JHV des ADAC Hansa zu wählen, abschließend wählten wir unsere Vertreter für die Motorsport Equipe Nord. Als 2. Vorsitzender stellte Andreas Lütten sein Amt zur Verfügung. An seine Stelle rückte Uta Piotrowski. In dem Vorstandsposten der Kassenwartin wurde Kerstin Heintze von der Versammlung bestätigt. Eine weitere Veränderung im Vorstand kam durch den Rücktritt von Claus Winterberg als Schriftwart. Er wollte dem Vorbild von Klaus Hartjen folgen und eine Überalterung des Vorstandes vermeiden. Als „Clubreporter“ wird er aber weiterhin für den MSC schreiben. Als Nachfolger wurde Andreas Lütten vom Vorstand vorgeschlagen, die Versammlung akzeptierte ihn und wählte Andreas zum neuen Schriftwart. Gewählt wurde durch einfaches Handzeichen. Die Delegierten für die JHV des ADAC`s und der Motorsport Equipe Nord wurden im Anschluss gewählt und die Namen dem  ADAC Hansa gemeldet. Anträge wurden im Vorfeld nicht gestellt, sodass wir zum letzten Punkt der TO kamen: Verschiedenes.

Im Namen des Clubs überreichte Stefan Heer einen Präsentkorb als Dankeschön an den nun

Ex-Schriftwart und bedankte sich in Voraus für sein weiteres Engagement.

Sein nächstes Thema war die Bitte um rechtzeitige Bekanntgabe der neuen Anschrift bei Umzug, es ist in der Vergangenheit des öfteren zu Rückläufern der Briefpost gekommen. Ein erneutes Mal bat er die Mitglieder darum sich auch in Zukunft als Helfer bei möglichst vielen Veranstaltungen ein zu bringen. Für einige Clubabende im laufenden Jahr werden Referenten eingeladen, Vorschläge hierfür werden gern entgegengenommen. Der MSC wird im nächsten Jahr 60 Jahre alt (jung) und das wollen wir mit einem Jubiläumsfest feiern, aus diesem Grund wird es 2019 kein Grünkohl Essen geben. Wünschenswert wäre die Bildung eines Festausschusses. Weitere Infos werden folgen. Abschließend kam unser Clubmitglied Wolfgang Rohlf zu Wort: „Im kommenden Jahr wird ein großer Trittauer 150 Jahre alt, Alfred Tewes. Der Bremsen-Pionier (Ate) wurde in Trittau geboren und ihm zu Ehren werden wir die 34. Tour de Nostalgie als Gedächtnisfahrt veranstalten, ausnahmsweise zusammen mit der 9. Rund um den Auering. Gerade hierfür benötigen wir jede helfende Hand,“ gab er bekannt. Auch Wolfgang feiert im kommenden Jahr ein tolles Jubiläum: 60 Jahre MSC Trittau Mitgliedschaft, ein Mitglied der ersten Stunden!

Stefan beendete die JHV um 21.10 Uhr und wünschte allen einen guten Heimweg.

 

CEW

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.